
DATENBLATT-INFORMATIONEN
Allgemeine Vorschriften für den Einsatz von LE-Kondensatoren
Allgemeines
Unsere Datenblätter beschreiben die typischen technischen und mechanischen Eigenschaften des beschriebenen Kondensators. Die angegebenen Werte basieren auf Referenztests sowie auf empirischen und experimentellen Erfahrungen. Die tatsächlichen Werte der einzelnen Kondensatoren können innerhalb der angegebenen oder allgemein bekannten Toleranzen abweichen. Alle Informationen in diesem Datenblatt beschreiben daher das Bauteil in allgemeiner Form und stellen keine Garantie für einzelne technische Werte dar.
Kundenspezifische Kondensatoren werden nach bestem Wissen und Gewissen auf der Grundlage der Spezifikationen und zusätzlicher Informationen des Kunden entwickelt. Der Ausdruck "According to customer specification" im Datenblatt bedeutet, dass solche kundenspezifischen Kondensatoren auf den Parametern der Spezifikation basieren, mit Ausnahme von Abweichungen, die offiziell von ELECTRONICON schriftlich (z. B. durch das CbC-Protokoll) erklärt wurden. ELECTRONICON kann nicht für Fehler verantwortlich gemacht werden, die sich aus dem Betrieb unter Umständen ergeben, die zum Zeitpunkt der Konstruktion unbekannt waren.
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Eignung und Sicherheit des Betriebs unserer Komponenten unter den Bedingungen seiner Anwendung durch spezielle Tests sicherzustellen.
Ein sicherer Betrieb der Kondensatoren ist nur dann zu erwarten, wenn alle Sicherheitsempfehlungen sowie die auf dem Etikett, Katalogen und den zugehörigen Montageanleitungen angegebenen elektrischen und thermischen Spezifikationen strikt eingehalten werden und die empfohlenen Sicherheitseinrichtungen bestimmungsgemäß verwendet werden. Bitte beachten Sie die "Allgemeinen Sicherheitsempfehlungen" der im deutschen ZVEI organisierten Hersteller von Leistungskondensatoren (https://www.electronicon.com/de/downloads/zvei). ELECTRONICON übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus einer Nichteinhaltung ergeben.
Vorschriften zum Betrieb
Einbauort/Kühlung
Die Lebensdauer eines Kondensators hängt sehr stark von der durchschnittlichen Betriebstemperatur ab. Der zu erwartende Temperaturanstieg der Kondensatoren kann Anhand der technischen Daten aus diesem Datenblatt berechnet werden. Die Kondensatoren müssen so betrieben werden, dass die im Datenblatt angegebene maximale Hotspot-Temperatur auch unter den kritischsten Umgebungsbedingungen nicht überschritten wird. Die Nichteinhaltung dieser Bedingungen kann zu einer drastischen Reduzierung der zu erwartenden Lebensdauer des Kondensators oder im schlimmsten Fall zum Versagen der Sicherheitsmechanismen und zum Bersten des Kondensators führen.
In der Regel muss der Anwender durch eine eigene Typprüfung in der Applikation sicherstellen, dass die zulässige maximale Hotspot-Temperatur des Kondensators auch bei ungünstigsten Umgebungs- und Betriebsbedingungen nicht überschritten wird. Bei Bedarf können spezielle Typprüfmuster mit integrierten Temperatursensoren geliefert werden (Standard: PT100). Dabei ist zu beachten, dass sich das Wärmegleichgewicht bei großvolumigen Kondensatoren erst nach mehreren Stunden einstellt.
! Die folgenden Empfehlungen gelten, wenn eine Typprüfung in der Anwendung nicht möglich ist:
! Zwischen den und um die Kondensatoren herum sollten mindestens 20 mm Platz für natürliche oder 10 mm für Zwangslüftung belassen werden. Bringen Sie den Kondensator nie direkt neben oder über Wärme Wärmequellen, wie Drosseln u.ä. an.
CE-Kennzeichnung
- Sie entsprechen der Norm IEC / DIN EN 61071
- Kondensatornennspannung UN ≤ 1500V
Aussehen
Trotz sorgfältiger Handhabung und strenger Qualitätskontrolle können Produktions- und Handhabungsspuren auf der Oberfläche der Kondensatoren verbleiben. Oberflächliche Mängel wie leichte Kratzer, Farbabweichungen des Materials, Fingerabdrücke, kleine Dellen oder leichte Unebenheiten der Oberfläche sind keine Fehler und können nicht als Grund für Beanstandungen oder Gewährleistungsansprüche akzeptiert werden.
Schwingungsbelastung nach DIN IEC 68-2-6
Die Kondensatoren genügen der Prüfung FC nach DIN IEC 68 T 2-6 mit folgenden Werten:
Materialbetriebssicherheitsdatenblatt
Umweltverträglichkeit
Unsere Kondensatoren enthalten kein PCB, keine Lösemittel, oder sonstige giftige oder verbotene Stoffe, keine gefährlichen Inhaltsstoffe gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV), Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Bedarfsgegenstände-Verordnung (BedGgstV). Sie stellen kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften dar. Es ist keine Kennzeichnung nach Gefahrstoffverordnung erforderlich. Sie unterliegen nicht der TA-Luft und auch nicht der Verordnung für brennbare Flüssigkeiten (VbF). Sie sind eingestuft in die WGK 0 (Wassergefährdungsklasse Null, im Allgemeinen nicht wassergefährdend).
Bei sachgemäßer Anwendung gehen vom Produkt keine Gesundheitsgefahren aus. Bei Hautkontakt mit dem Kondensatorfüllmittel sind die betroffenen Hautpartien mit Wasser und Seife zu reinigen. Alle ab 01.01.2006 gefertigten Kondensatoren sind mit bleifreiem Lötzinn gearbeitet.
Die Kondensatoren entsprechen den Spezifikationen der ROHS-, REACH- und SVHC-Richtlinien.
Entsorgung
Kondensatoren sind Komponenten von elektrischen Geräten. Sie sind KEINE Geräte oder Geräte für sich und unterliegen nicht der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Wir empfehlen die Entsorgung der Kondensatoren durch professionelle Recyclingzentren für Elektro / Elektronikschrott. Bitte beachten Sie auch die nationalen Vorschriften und Beschränkungen für Abfall und Entsorgung.
Die Füllstoffe enthalten verfestigte Polyurethan-Mischungen auf Pflanzenölbasis. Die Kondensatoren können gemäß Europäischem Abfallkatalog (EWC) Nr. 16 02 16 ("Ausrangierte Geräte außer den unter 16 02 15 genannten Komponenten") entsorgt werden.
Achtung: Bitte beachten Sie vor dem Berühren , dass Kondensatoren auch nach Tagen und Wochen noch hohe Spannungen enthalten können!